Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Galaxien
Unterrubrik 1:
Sternhaufen
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
21 - Die Cantaro
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
01.01.2018

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
L-P 62
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
M 30
Alias
M 30

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Kugelsternhaufen im Halo der Milchstraße mit einem Durchmesser von 120 Lichtjahren. M 30 (NGC 7099), auf der Erde im Sternbild Steinbock zu sehen, ist ca. 47.000 Lichtjahre vom Solsystem und rund 500 Lichtjahre von der Oberfläche des Chronopuls-Walls (-> Chronopuls-Wall) (1143 NGZ).
 
Wichtigstes System in M30 ist das Ceres-System. Im Jahr 1289 NGZ dient der Planet Camelot, früher von den Freihändlern Phönix genannt, als Zentrale für das gleichnamige Projekt der Zellaktivatorträger.


Quellen: PR-Lexikon - L-P Seite 62
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia

M 30 oder NGC 7099 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Steinbock.
 
Astrophysikalische Daten:
Katalogbezeichnung: M 30, NGC 7099
Andere Namen: Camelot (Spartac 2.1)
Entfernung zum Solsystem: 39.007,4 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung zum Arkon-System: 51.471 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung zum Verth-System: 54.005,8 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Entfernung zum Zentrum der Milchstraße: 31.617,1 Lichtjahre (Spartac 2.1)
Typ: Kugelsternhaufen
Durchmesser: 120 Lichtjahre (Spartac 2.1)
 
Anmerkung: Laut Spartac 2.1 wird der Kugelsternhaufen auch Camelot genannt.
 
Übersicht
Mit einem Durchmesser von 120 Lichtjahren liegt er im Mittelfeld bekannter Sternhaufen. Seine mittlere Sternendichte ist unbekannt. Die Entfernung nach Sol beträgt 39.007 Lichtjahre. M 30 liegt 28.500 Lichtjahre unterhalb der Zentralebene der Milchstraße und knapp fünfhundert Lichtjahre außerhalb des Schutzwalls der Cantaro. Zum Point Siragusa sind es 295.000 Lichtjahre.
 
Innerhalb des Kugelsternhaufens befindet sich das System Ceres mit seinem Planeten Phönix, sowie die Sonne Helos mit ihrem Umläufer Satrang.
 
Bekannte Sonnensysteme
  • Ceres (PR 1812)
  • Helos (PR 1407)
  • Bekannte Planeten
  • Ashuar II (PR 1617)
  • Phönix
  • Porta (PR 1812)
  • Satrang
  • Ultima (PR 1812)
 
Geschichte
Das System wurde um 1000 NGZ von den Freihändlern besiedelt und als Hauptquartier ausgebaut. Die Cantaro entdeckten den Stützpunkt 1146 NGZ, und die Freihändler räumten ihre Basis.
 
Ab 1235 NGZ diente der Sternhaufen als Heimat für das Projekt Camelot und die Organisation Taxit. Nach der Auflösung des Projekts um 1292 NGZ und der Verlagerung in das Quinto-Center blieb Phönix weiter terranische Kolonie. Ob später weitere Welten innerhalb von M 30 erschlossen wurden, ist unbekannt.


Quellen: PR 1406, PR 1407, PR 1408, PR 1423, PR 1812 / Spartac 2.1
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:

Klick auf das Bild führt zur vergrösserten Darstellung

Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)